Anwaltschaft für Menschenrechte und Vielfalt
(Projektprofile Lernort 3)Das Projekt "Anwaltschaft für Menschenrechte und Vielfalt" möchte die Handlungskompetenz von Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten in Bezug auf den praktischen Menschenrechtsschutz stärken, sie für einen menschenrechtsbasierten Diskriminierungsschutz sensibilisieren und zum Diversity-Kompetenzaufbau in der Anwaltschaft beitragen.
Belegschaft in Vielfalt
(Projektprofile Lernort 3)"Belegschaft in Vielfalt" wollte in Zeiten von Fachkräftebedarf und demografischem Wandel Arbeitsnehmenden sowie Arbeitssuchenden die Chance einer beruflichen und gesellschaftlichen Aufwärtsmobilität bieten. Wichtigste Zielgruppe waren Menschen mit Migrationshintergrund, aber auch Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen.
Brücke in den Beruf - BiBer
(Projektprofile Lernort 1)Brücke in den Beruf, kurz "BiBer", unterstützt Jugendliche aus der Stadt Offenbach auf ihrem Weg von der Schule in den Beruf. BiBer initiiert vielfältige und unterschiedliche Angebote für Schüler/-innen ab den achten Klassen bis zum Berufseinstieg. In Lerngruppen kann wichtiger Schulstoff wiederholt, gelernt oder „neu“ erlernt werden, um die Versetzung und einen Abschluss zu erreichen. In Lerncamps in den Ferienzeiten wird intensiver zusammengearbeitet: Stärken und Schwächen werden erkannt, soziale Kompetenzen trainiert, Lernstände erhoben, präsentiert und vieles mehr. Freizeitpädagogische Angebote (aus Sport und Kultur) runden die Angebote ab.
Brücken für Vielfalt und Beschäftigung in MV
(Projektprofile Lernort 1)Das Verbundprojekt mit Partnern aus Bildung und Unternehmen schlägt eine Brücke zwischen benachteiligten Jugendlichen und jungen Erwachsenen und der regionalen Wirtschaft. Die Aktivierung und Kompetenzentwicklung der Projektteilnehmer/-innen bei gleichzeitiger Sensibilisierung von Behörden und Unternehmen öffnet den Weg in den Arbeitsmarkt.
Doppelpass Schule-Beruf
(Projektprofile Lernort 2)EUTOKIA - Der gute Ort
(Projektprofile Lernort 4)GE.W.IN.N - GEmeinsam neue Wege gehen - INtegration von Migrantinnen und Migranten in berufsrelevante Qualifizierungen
(Projektprofile Lernort 3)
Das Projekt verfolgt das Ziel, Unternehmen in Sachsen für die Aufnahme von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Migrationshintergrund in ein Praktikum, eine Ausbildung und letztlich in Arbeit zu motivieren. Damit soll der Grundstein für eine dauerhafte Integration von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Migrationshintergrund in den Arbeitsmarkt gelegt werden.
Grenzenlos tolerant - Toleranz grenzenlos
(Projektprofile Lernort 4)I.B.I.S. - Interkulturelle Bildung in Systemen
(Projektprofile Lernort 1)InBig - Individuelle Kompetenzentwicklungswege: Bildungsarbeit in einer dualisierten Ausbildungsvorbereitung
(Projektprofile Lernort 2)Der Fokus des Projektes liegt auf der dualisierten Ausbildungsvorbereitung. Kernziel als ein Beitrag zur Qualitätsentwicklung von Schule ist, individuelle Kompetenzentwicklungswege über Bildungsgang- und Curriculumarbeit zu gestalten und in berufsbildenden Schulen zu etablieren sowie entsprechende Umsetzungskonzepte zu entwickeln und zu evaluieren. Ein ergänzendes Hauptziel ist die Nutzung und Implementation von Kompetenzentwicklungsinstrumenten in Bildungsgängen und deren Einpassung in curriculare Strukturen und didaktische Jahresplanungen.
Innovativ wirtschaften für mehr Beschäftigung: Soziale Unternehmen für junge Migranten – SoJung
(Projektprofile Lernort 3)KIBA - Kommunale Integration, Beschäftigung und Arbeitsmarkt
(Projektprofile Lernort 3)KIBA befasst sich mit der der praktischen Gestaltung der interkulturellen Öffnung, Ausrichtung und Qualifizierung in Verwaltung, Betrieb und Beruf und trägt zu kommunaler und betrieblicher Integration und zur Entwicklung interkultureller Kompetenz bei, fördert interkulturelle Karrieren und berücksichtigt dabei benachteiligte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit und ohne Zuwanderungsgeschichte.
KOMM - Kompetenzentwicklung und modulare Ausbildungsbegleitung in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt
(Projektprofile Lernort 2)Das Projekt hält zahlreiche Angebote für die Akteurinnen und Akteure an den Schnittstellen Schule – Ausbildung - Beruf bereit: für Jugendliche, junge Erwachsene und deren Eltern, für Unternehmen, Lehrkräfte und angehende Lehrkräfte. Die Angebote sind modular aufgebaut und können flexibel kombiniert werden.
Kompetenzwerkstatt Vielfalt und Ausbildung
(Projektprofile Lernort 3)LAURIN - Regionale Identität und kulturelle Vielfalt als Schlüssel zu zukunftsfähiger Regionalentwicklung, Arbeitsmarktintegration und demokratischer Teilhabe in der Lausitz
(Projektprofile Lernort 4)
Ziele des Projekts sind die Stärkung positiver regionaler Identität, die Wahrnehmung der vorhandenen kulturellen Vielfalt als Chance und der Austausch mit anderen Kulturen sowie der Transfer von Wissen und Innovation. Damit werden neue Perspektiven für die regionale Entwicklung der Lausitz länderübergreifend (Brandenburg und Sachsen) entwickelt.
LIWING: Leben In Würde - Integration Nachhaltig Gestalten
(Projektprofile Lernort 1)Mellon plus - Gesundheit goes Diversity
(Projektprofile Lernort 3)Das Projekt versteht sich als eine länderübergreifende Kampagne für die Berücksichtigung von Vielfalt in der Gesundheitswirtschaft. Es zielt auf den Abbau von Diskriminierungen von benachteiligten Gruppen im Erwerbsleben, der Verbesserung von Teilhabechancen, der Gewinnung von Fachkräften und der Implementierung von Diversity Management in der Gesundheitswirtschaft.
Meslek Yolu - Gemeinsam für gute Ausbildung
(Projektprofile Lernort 3)Art
Ziel von Meslek Yolu ist die nachhaltige Verbesserung der Ausbildungssituation von jungen Menschen mit Migrationshintergrund durch Sensibilisierung von Unternehmen und Organisationen zur kulturellen Vielfalt, die Unterstützung junger Menschen im Übergang Schule-Beruf sowie die Stärkung der Ausbildungsbereitschaft von Betrieben von Migratinnen und Migranten.
MitWirkung! - Soziales Lernen in der Ausbildung
(Projektprofile Lernort 3)NINJA - Netzwerk Integration für junge Inhaftierte und Haftentlassene in Ausbildung und Arbeit
(Projektprofile Lernort 1)Durch die Unterstützung junger Inhaftierter und Haftentlassener bei der Vermittlung in Ausbildung und Beschäftigung sowie eine sozialpädagogische Begleitung von bis zu einem Jahr soll die berufliche und soziale (Re-)Integration gewährleistet werden. Dafür wird ein landesweites Netzwerk aufgebaut, in dem Justiz- und Arbeitsmarktakteurinnen und -akteure zusammen arbeiten.
Option - Kultur
(Projektprofile Lernort 3)In jeder Stadt des Landkreises Recklinghausen soll künftig ein „Haus der sozialen Leistungen“ dafür sorgen, dass die hilfesuchenden Bürger/-innen „Hilfe aus einer Hand“ bekommen. Lotsinnen und Lotsen sorgen für kompetente und kundengerechte Beratung der Bezieher/-innen sozialer Leistungen. Den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Verwaltungen werden Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Kundenorientierung angeboten.
PABI - Partnerschaft für Ausbildung, Beschäftigung und Integration
(Projektprofile Lernort 2)Perspektive Handwerk
(Projektprofile Lernort 2)QM - Initiative
(Projektprofile Lernort 3)Sinti und Roma - Bildungsarbeit als Profession
(Projektprofile Lernort 3)Unternehmen stärken - Zukunft sichern durch personelle Vielfalt
(Projektprofile Lernort 3)Vielfalt in der Polizei (ViP)
(Projektprofile Lernort 3)Vielfalt kommt an! Bedarfsgerechte Module für eine gelebte Diversität in Unternehmen
(Projektprofile Lernort 3)ViSA - Vielfalt in Schule und Ausbildung
(Projektprofile Lernort 2)Das Verbundprojekt ViSA – Vielfalt in Schule und Ausbildung unterstützt Jugendliche und junge Erwachsene im Übergang Schule – Ausbildung und Ausbildung – Beruf, durch passgenaue Qualifizierungsangebote, sozialpädagogische Beratung und kompetente Begleitung. Durch die gute Vernetzung mit Migrantenorganisationen, Bildungseinrichtungen und den Ausbildungsträgern werden die Angebote bedarfsgerecht weiterentwickelt und für eine höhere Transparenz im Bildungs- und Ausbildungssystem gesorgt.
VisA - Vielfalt schafft Arbeit
(Projektprofile Lernort 3)XENOS - ESA Einbeziehen statt außen vor lassen
(Projektprofile Lernort 1)Das Kooperationsprojekt, an dem vier soziale Träger beteiligt sind, möchte der Zielgruppe, junge Menschen unter 25 im Bereich der Straffälligkeit, denen multiple Vermittlungshemmnisse den Weg in eine Arbeits- oder Ausbildungsverhältnis erschweren, Primärtugenden nahe bringen und sie in geeignete Arbeits- und Ausbildungsplätze vermitteln.