Brücken für Vielfalt und Beschäftigung in MV
(Projektprofile Lernort 1)Das Verbundprojekt mit Partnern aus Bildung und Unternehmen schlägt eine Brücke zwischen benachteiligten Jugendlichen und jungen Erwachsenen und der regionalen Wirtschaft. Die Aktivierung und Kompetenzentwicklung der Projektteilnehmer/-innen bei gleichzeitiger Sensibilisierung von Behörden und Unternehmen öffnet den Weg in den Arbeitsmarkt.
COMMPASS
(Projektprofile Lernort 2)Grenzenlos tolerant - Toleranz grenzenlos
(Projektprofile Lernort 4)JobsConnectEurope
(Projektprofile Lernort 2)Ziel des Projekts war es, die Teilnehmer/-innen hinsichtlich ihrer sozialen Kompetenzen ausbildungsfähig zu machen, sie fachlich auf Ausbildungen in der Freizeitwirtschaft vorzubereiten, durch Jobs, Kontakte und Netzwerke Zugänge zu Wirtschaft und zu Institutionen zu schaffen. Durch internationalen Austausch sollte ein geschärftes Bewusstsein für Vielfalt und Toleranz entwickelt werden, um auf dem europäischen Arbeitsmarkt wettbewerbsfähig sein zu können.
KIBA - Kommunale Integration, Beschäftigung und Arbeitsmarkt
(Projektprofile Lernort 3)KIBA befasst sich mit der der praktischen Gestaltung der interkulturellen Öffnung, Ausrichtung und Qualifizierung in Verwaltung, Betrieb und Beruf und trägt zu kommunaler und betrieblicher Integration und zur Entwicklung interkultureller Kompetenz bei, fördert interkulturelle Karrieren und berücksichtigt dabei benachteiligte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit und ohne Zuwanderungsgeschichte.
KiBuZ - Kompetent und kreativ in Beruf und Zukunft
(Projektprofile Lernort 1)KOMM - Kompetenzentwicklung und modulare Ausbildungsbegleitung in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt
(Projektprofile Lernort 2)Das Projekt hält zahlreiche Angebote für die Akteurinnen und Akteure an den Schnittstellen Schule – Ausbildung - Beruf bereit: für Jugendliche, junge Erwachsene und deren Eltern, für Unternehmen, Lehrkräfte und angehende Lehrkräfte. Die Angebote sind modular aufgebaut und können flexibel kombiniert werden.
LAURIN - Regionale Identität und kulturelle Vielfalt als Schlüssel zu zukunftsfähiger Regionalentwicklung, Arbeitsmarktintegration und demokratischer Teilhabe in der Lausitz
(Projektprofile Lernort 4)
Ziele des Projekts sind die Stärkung positiver regionaler Identität, die Wahrnehmung der vorhandenen kulturellen Vielfalt als Chance und der Austausch mit anderen Kulturen sowie der Transfer von Wissen und Innovation. Damit werden neue Perspektiven für die regionale Entwicklung der Lausitz länderübergreifend (Brandenburg und Sachsen) entwickelt.
LIWING: Leben In Würde - Integration Nachhaltig Gestalten
(Projektprofile Lernort 1)Meslek Yolu - Gemeinsam für gute Ausbildung
(Projektprofile Lernort 3)Art
Ziel von Meslek Yolu ist die nachhaltige Verbesserung der Ausbildungssituation von jungen Menschen mit Migrationshintergrund durch Sensibilisierung von Unternehmen und Organisationen zur kulturellen Vielfalt, die Unterstützung junger Menschen im Übergang Schule-Beruf sowie die Stärkung der Ausbildungsbereitschaft von Betrieben von Migratinnen und Migranten.
Perspektivraum Mittleres Erzgebirge - Grenzgänge für Vielfalt, Toleranz und Zukunft
(Projektprofile Lernort 4)Die Bewohner/- innen der Grenzregion Deutschland-Tschechien für kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu sensibilisieren und damit die öffentliche Wahrnehmung eines gemeinsamen Wirtschafts- und Sozialraumes zu verstärken sowie Vielfalt und Toleranz als wichtige Zukunftsressource zu begreifen, ist Ziel des Projekts. Mit „Grenzgängen“ werden interkulturelle Begegnungen zwischen Jugendlichen, aber auch wirtschaftlichen Akteurinnen und Akteuren der Region initiiert.
Perspektivwechsel
(Projektprofile Lernort 3)QuarteT - Quartiere eröffnen Teilhabe
(Projektprofile Lernort 4)Sinti und Roma - Bildungsarbeit als Profession
(Projektprofile Lernort 3)TransVer - Transkulturellkompetente Vernetzungs-Offensive!
(Projektprofile Lernort 3)Workshopreihen und Unternehmensberatungen zur interkulturellen Öffnung von Organisationen sollen zur verbesserten Integration von Menschen mit Migrationshintergrund in den Arbeitsmarkt beitragen. Letztere werden darüber hinaus mit gezielter Einzelförderung qualifiziert. Begegnungsräume bieten Möglichkeiten für einen gemeinsamen Austausch zum Thema Transkulturelle Gesellschaft und für eine Vernetzung beider Zielgruppen.
veris - Verwaltungen interkulturell stärken - Vielfalt nutzen
(Projektprofile Lernort 3)Vielfalt in der Polizei (ViP)
(Projektprofile Lernort 3)Wake Up! - neue Wege für junge Männer
(Projektprofile Lernort 1)winterREISE - HipHopOperFilmTheater im Jugendknast
(Projektprofile Lernort 1)Erfahrene Künstler/-innen arbeiteten mit inhaftierten jugendlichen Straftätern zusammen, um auf der Basis von Schuberts Liedzyklus "Winterreise" im Dreimonatsrhythmus ein Lied, einen Kurzfilm oder ein Theaterstück zu erarbeiten. Ziel war es durch Vermittlung von Medien- und Sozialkompetenzen die Chancen auf (Wieder-) Eingliederung in Gesellschaft und Berufsleben zu erhöhen.
X-Culture Espelkamp
(Projektprofile Lernort 4)XENOS "Transfer"
(Projektprofile Lernort 4)XENOS „Transfer“ ist ein Projektverbund mit 5 Teilprojekten, die durch die Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein koordiniert werden. Gemeinsam setzen sich die Verbundpartner für die Verbesserung der Bildungs- und Berufschancen von Jugendlichen, die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund sowie die interkulturelle Öffnung der Verwaltung ein.
XENOS-Verbund Hessen
(Projektprofile Lernort 2)young workers for europe
(Projektprofile Lernort 1)ZIRQEL - Zentrum für interkulturelle Kompetenzen und Qualifizierung im Gesundheitssektor des Lernortes "Ländliche Grenzregion Aachen/Düren"
(Projektprofile Lernort 4)Mit dem Projektverbund von fünf erfahrenen Institutionen aus den Bereichen Gesundheit, Arbeit und Qualifizierung/Weiterbildung und einer Kommune in der ländlichen Grenzregion Aachen/Düren soll die Stärkung der individuellen Beschäftigungsfähigkeit und die Unterstützung von Übergangsprozessen in den Erwerbsbereich Gesundheit umgesetzt werden. Das Projekt besteht aus 5 Teilprojekten.