ALBuM-VIP - Vielfalt, Inklusion und Perspektiven
(Projektprofile Lernort 2)Brücke in den Beruf - BiBer
(Projektprofile Lernort 1)Brücke in den Beruf, kurz "BiBer", unterstützt Jugendliche aus der Stadt Offenbach auf ihrem Weg von der Schule in den Beruf. BiBer initiiert vielfältige und unterschiedliche Angebote für Schüler/-innen ab den achten Klassen bis zum Berufseinstieg. In Lerngruppen kann wichtiger Schulstoff wiederholt, gelernt oder „neu“ erlernt werden, um die Versetzung und einen Abschluss zu erreichen. In Lerncamps in den Ferienzeiten wird intensiver zusammengearbeitet: Stärken und Schwächen werden erkannt, soziale Kompetenzen trainiert, Lernstände erhoben, präsentiert und vieles mehr. Freizeitpädagogische Angebote (aus Sport und Kultur) runden die Angebote ab.
come together - learn together - win together
(Projektprofile Lernort 1)Das Projekt unterstützt Jugendliche ohne Berufsausbildung und ohne Job, die seit geraumer Zeit von einer Maßnahme in die folgende wechseln, bei ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung. Diese jungen Menschen mit einem hohen Förderbedarf benötigen ein individuell zugeschnittenes Bildungs- und Qualifizierungsangebot um schnellstmöglich von der Schule in die Ausbildung bzw. in den Beruf zu gelangen. Ausgebildete Pädagoginnen und Pädagogen begleiten sie dabei kontinuierlich.
Erfurt - Im Verbund für ein besseres Verständnis und Miteinander
(Projektprofile Lernort 4)EUTOKIA - Der gute Ort
(Projektprofile Lernort 4)Gemeinsam stark - Inklusion und Vielfalt rund ums Mehrgenerationenhaus Frankfurt
(Projektprofile Lernort 4)Wir möchten uns durch aktive Netzwerkarbeit und durch die Schaffung von Begegnungsmöglichkeiten gegen Ausgrenzung und Diskriminierung in unserem Stadtteil wenden, und gleichzeitig möchten wir die sozialen Kernkompetenzen von jungen Menschen stärken, sie für Demokratie und interkulturelle Vielfalt begeistern, und durch den Abbau von Vorurteilen und (Gender-)Stereotypen (insbesondere im Bereich der Berufsorientierung) zu ihrer Integration in den Arbeitsmarkt und in die Gesellschaft beitragen.
Grenzenlos tolerant - Toleranz grenzenlos
(Projektprofile Lernort 4)Heavy Metal - Unsere Zukunft im Metallhandwerk
(Projektprofile Lernort 3)KIBA - Kommunale Integration, Beschäftigung und Arbeitsmarkt
(Projektprofile Lernort 3)KIBA befasst sich mit der der praktischen Gestaltung der interkulturellen Öffnung, Ausrichtung und Qualifizierung in Verwaltung, Betrieb und Beruf und trägt zu kommunaler und betrieblicher Integration und zur Entwicklung interkultureller Kompetenz bei, fördert interkulturelle Karrieren und berücksichtigt dabei benachteiligte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit und ohne Zuwanderungsgeschichte.
KiBuZ - Kompetent und kreativ in Beruf und Zukunft
(Projektprofile Lernort 1)KIS - Kultur im Sozialraum
(Projektprofile Lernort 4)KOMM - Kompetenzentwicklung und modulare Ausbildungsbegleitung in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt
(Projektprofile Lernort 2)Das Projekt hält zahlreiche Angebote für die Akteurinnen und Akteure an den Schnittstellen Schule – Ausbildung - Beruf bereit: für Jugendliche, junge Erwachsene und deren Eltern, für Unternehmen, Lehrkräfte und angehende Lehrkräfte. Die Angebote sind modular aufgebaut und können flexibel kombiniert werden.
LAURIN - Regionale Identität und kulturelle Vielfalt als Schlüssel zu zukunftsfähiger Regionalentwicklung, Arbeitsmarktintegration und demokratischer Teilhabe in der Lausitz
(Projektprofile Lernort 4)
Ziele des Projekts sind die Stärkung positiver regionaler Identität, die Wahrnehmung der vorhandenen kulturellen Vielfalt als Chance und der Austausch mit anderen Kulturen sowie der Transfer von Wissen und Innovation. Damit werden neue Perspektiven für die regionale Entwicklung der Lausitz länderübergreifend (Brandenburg und Sachsen) entwickelt.
MACS - Motivierung und Aktivierung im Case Management zur beruflichen Wiedereingliederung von jungen Strafgefangenen
(Projektprofile Lernort 1)Junge Strafgefangene, insbesondere Abbrecherinnen und Abbrecher von schulischen und beruflichen Fördermaßnahmen, sollen zur (Wieder)-Aufnahme einer Qualifizierung in der Haft oder zur Teilnahme am Übergangsmanagement zur Arbeitsmarktintegration nach der Entlassung motiviert werden. Außerdem soll im Rahmen des Übergangsmanagements eine bessere Kooperation des Jugendstrafvollzuges mit vollzugsexternen Regeldiensten (Arbeitsagenturen, Jobcenter und Jugendberufshilfe) und ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern erreicht werden.
Mellon plus - Gesundheit goes Diversity
(Projektprofile Lernort 3)Das Projekt versteht sich als eine länderübergreifende Kampagne für die Berücksichtigung von Vielfalt in der Gesundheitswirtschaft. Es zielt auf den Abbau von Diskriminierungen von benachteiligten Gruppen im Erwerbsleben, der Verbesserung von Teilhabechancen, der Gewinnung von Fachkräften und der Implementierung von Diversity Management in der Gesundheitswirtschaft.
MOSAIK - Märkische Orte für soziale, arbeitsmarktpolitische und interkulturelle Kompetenz
(Projektprofile Lernort 4)Ziel ist die Schärfung des öffentlichen Bewusstseins für demokratische Werte, Toleranz und Vielfalt. Angestrebt wird die Nivellierung von Diskriminierungen auf dem Arbeitsmarkt sowie auf weiteren gesellschaftlichen Ebenen. Hintergrund des Projekts ist, dass aufgrund des demografischen Wandels vor allem in Regionen, die von sozialräumlicher Benachteiligung betroffen sind, abwertende und ausgrenzende Einstellungen gegenüber schwachen Gruppen zunehmen können.
Option - Kultur
(Projektprofile Lernort 3)In jeder Stadt des Landkreises Recklinghausen soll künftig ein „Haus der sozialen Leistungen“ dafür sorgen, dass die hilfesuchenden Bürger/-innen „Hilfe aus einer Hand“ bekommen. Lotsinnen und Lotsen sorgen für kompetente und kundengerechte Beratung der Bezieher/-innen sozialer Leistungen. Den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Verwaltungen werden Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Kundenorientierung angeboten.
Perspektivraum Mittleres Erzgebirge - Grenzgänge für Vielfalt, Toleranz und Zukunft
(Projektprofile Lernort 4)Die Bewohner/- innen der Grenzregion Deutschland-Tschechien für kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu sensibilisieren und damit die öffentliche Wahrnehmung eines gemeinsamen Wirtschafts- und Sozialraumes zu verstärken sowie Vielfalt und Toleranz als wichtige Zukunftsressource zu begreifen, ist Ziel des Projekts. Mit „Grenzgängen“ werden interkulturelle Begegnungen zwischen Jugendlichen, aber auch wirtschaftlichen Akteurinnen und Akteuren der Region initiiert.
Thüringer (Kultur)Wald. Kultur, Bildung, Tradition und Sport als gestaltende Elemente für Toleranz und Vielfalt im ländlichen Raum
(Projektprofile Lernort 4)Das Projekt soll zur Belebung des regionalen Selbstbewusstseins im ländlichen Raum führen, indem es durch seine unterschiedlichen Instrumente eine hohe öffentliche Wirkung entfaltet. Menschen mit Handicaps werden durch die Beteiligung am Projekt und betriebliche Erprobungen für das Berufsleben sensibilisiert und eingebunden. Menschen mit erschwertem Zugang zum Arbeitsmarkt sollen durch Tätigkeiten innerhalb des Projektes auf das Berufsleben vorbereitet werden.