Ausbildungsmanagement Augsburg - AMA
(Projektprofile Lernort 1)Ein großes Netzwerk engagierter Akteure schafft durch die Kombination aus Ausbildungsmanagement, Verbundausbildung und Sozialer Betreuung Ausbildungsplätze für diskriminierte benachteiligte Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund und trägt dazu bei, dass Ausbildungsabbrüche durch präventive Intervention vermieden werden und die Betriebe ihren Fachkräftenachwuchs sichern können.
Brücke in den Beruf - BiBer
(Projektprofile Lernort 1)Brücke in den Beruf, kurz "BiBer", unterstützt Jugendliche aus der Stadt Offenbach auf ihrem Weg von der Schule in den Beruf. BiBer initiiert vielfältige und unterschiedliche Angebote für Schüler/-innen ab den achten Klassen bis zum Berufseinstieg. In Lerngruppen kann wichtiger Schulstoff wiederholt, gelernt oder „neu“ erlernt werden, um die Versetzung und einen Abschluss zu erreichen. In Lerncamps in den Ferienzeiten wird intensiver zusammengearbeitet: Stärken und Schwächen werden erkannt, soziale Kompetenzen trainiert, Lernstände erhoben, präsentiert und vieles mehr. Freizeitpädagogische Angebote (aus Sport und Kultur) runden die Angebote ab.
come together - learn together - win together
(Projektprofile Lernort 1)Das Projekt unterstützt Jugendliche ohne Berufsausbildung und ohne Job, die seit geraumer Zeit von einer Maßnahme in die folgende wechseln, bei ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung. Diese jungen Menschen mit einem hohen Förderbedarf benötigen ein individuell zugeschnittenes Bildungs- und Qualifizierungsangebot um schnellstmöglich von der Schule in die Ausbildung bzw. in den Beruf zu gelangen. Ausgebildete Pädagoginnen und Pädagogen begleiten sie dabei kontinuierlich.
COMMPASS
(Projektprofile Lernort 2)Der Vielfalt gerecht werden - Diversity in Ausbildung und Beruf
(Projektprofile Lernort 2)Auszubildende entdecken die verschiedenen Aspekte von Vielfalt, erwerben in den Trainings Diversity-Kompetenzen und setzen ihr Wissen in ihrem Ausbildungskontext um. Lehrkräfte, Ausbildende sowie Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen erwerben Diversity-Kompetenzen und Einblicke in neuere Entwicklungen der Diversity-Pädagogik.
Doppelpass Schule-Beruf
(Projektprofile Lernort 2)Grenzenlos tolerant - Toleranz grenzenlos
(Projektprofile Lernort 4)Hürdenspringer+
(Projektprofile Lernort 2)Integration - Deeskalation - Orientierung
(Projektprofile Lernort 2)KOMM - Kompetenzentwicklung und modulare Ausbildungsbegleitung in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt
(Projektprofile Lernort 2)Das Projekt hält zahlreiche Angebote für die Akteurinnen und Akteure an den Schnittstellen Schule – Ausbildung - Beruf bereit: für Jugendliche, junge Erwachsene und deren Eltern, für Unternehmen, Lehrkräfte und angehende Lehrkräfte. Die Angebote sind modular aufgebaut und können flexibel kombiniert werden.
Kompetenzwerkstatt Vielfalt und Ausbildung
(Projektprofile Lernort 3)LAURIN - Regionale Identität und kulturelle Vielfalt als Schlüssel zu zukunftsfähiger Regionalentwicklung, Arbeitsmarktintegration und demokratischer Teilhabe in der Lausitz
(Projektprofile Lernort 4)
Ziele des Projekts sind die Stärkung positiver regionaler Identität, die Wahrnehmung der vorhandenen kulturellen Vielfalt als Chance und der Austausch mit anderen Kulturen sowie der Transfer von Wissen und Innovation. Damit werden neue Perspektiven für die regionale Entwicklung der Lausitz länderübergreifend (Brandenburg und Sachsen) entwickelt.
match! - mit kulturellem Brückenschlag zum Ausbildungserfolg
(Projektprofile Lernort 3)Meslek Yolu - Gemeinsam für gute Ausbildung
(Projektprofile Lernort 3)Art
Ziel von Meslek Yolu ist die nachhaltige Verbesserung der Ausbildungssituation von jungen Menschen mit Migrationshintergrund durch Sensibilisierung von Unternehmen und Organisationen zur kulturellen Vielfalt, die Unterstützung junger Menschen im Übergang Schule-Beruf sowie die Stärkung der Ausbildungsbereitschaft von Betrieben von Migratinnen und Migranten.
MitWirkung! - Soziales Lernen in der Ausbildung
(Projektprofile Lernort 3)NINJA - Netzwerk Integration für junge Inhaftierte und Haftentlassene in Ausbildung und Arbeit
(Projektprofile Lernort 1)Durch die Unterstützung junger Inhaftierter und Haftentlassener bei der Vermittlung in Ausbildung und Beschäftigung sowie eine sozialpädagogische Begleitung von bis zu einem Jahr soll die berufliche und soziale (Re-)Integration gewährleistet werden. Dafür wird ein landesweites Netzwerk aufgebaut, in dem Justiz- und Arbeitsmarktakteurinnen und -akteure zusammen arbeiten.
PABI - Partnerschaft für Ausbildung, Beschäftigung und Integration
(Projektprofile Lernort 2)Starkmacher Schule - Starkmacher e.V.
(Projektprofile Lernort 2)Das Projekt möchte die Beschäftigungsfähigkeit von benachteiligten Jugendlichen durch den Aufbau und die Festigung von Job- und Sozialkompetenzen erhöhen, nachhaltig in Ausbildung und Arbeit integrieren, den Zugang zu Bildung und Arbeit erleichtern und Impulse geben, gesellschaftliche Gefüge und Zusammenhänge zu verändern.
XENOS - Zukunft braucht alle!
(Projektprofile Lernort 1)Das im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald angesiedelte Projekt fördert und unterstützt junge Menschen bei einem gelingenden Übergang zwischen Schule und Beruf. Gleichzeitig initiiert und begleitet es die Öffnung privater und kommunaler Betriebe für bildungsbenachteiligte Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund.
ZIRQEL - Zentrum für interkulturelle Kompetenzen und Qualifizierung im Gesundheitssektor des Lernortes "Ländliche Grenzregion Aachen/Düren"
(Projektprofile Lernort 4)Mit dem Projektverbund von fünf erfahrenen Institutionen aus den Bereichen Gesundheit, Arbeit und Qualifizierung/Weiterbildung und einer Kommune in der ländlichen Grenzregion Aachen/Düren soll die Stärkung der individuellen Beschäftigungsfähigkeit und die Unterstützung von Übergangsprozessen in den Erwerbsbereich Gesundheit umgesetzt werden. Das Projekt besteht aus 5 Teilprojekten.