ALBuM-VIP - Vielfalt, Inklusion und Perspektiven
(Projektprofile Lernort 2)Ausbildung in Vielfalt an der Lahn
(Projektprofile Lernort 2)BEKUNA: Berufe global - kultursensibel und nachhaltig ausbilden
(Projektprofile Lernort 2)COMMPASS
(Projektprofile Lernort 2)Der Vielfalt gerecht werden - Diversity in Ausbildung und Beruf
(Projektprofile Lernort 2)Auszubildende entdecken die verschiedenen Aspekte von Vielfalt, erwerben in den Trainings Diversity-Kompetenzen und setzen ihr Wissen in ihrem Ausbildungskontext um. Lehrkräfte, Ausbildende sowie Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen erwerben Diversity-Kompetenzen und Einblicke in neuere Entwicklungen der Diversity-Pädagogik.
Die Brückenbauer: Kulturmittler in Schule und Ausbildung
(Projektprofile Lernort 2)Die Zukunft der Pflege ist bunt
(Projektprofile Lernort 2)Das Projekt möchte junge Menschen mit und ohne Migrationshintergrund sowie Arbeitssuchende mit Migrationshintergrund, die nach der Familienphase ins Erwerbsleben zurückkehren möchten, für das Berufsfeld der Gesundheits- und Altenpflege begeistern. Gleichzeitig soll die interkulturelle Kompetenz und Öffnung in Pflegeeinrichtungen und Schulen durch Trainings und Organisationsberatung gestärkt werden.
Doppelpass Schule-Beruf
(Projektprofile Lernort 2)Durchstarten - Aktiv in die Zukunft! Berufsorientierung und Übergangsmanagement
(Projektprofile Lernort 2)Mit drei Schulen in Berlin-Neukölln entwickelt und erprobt das Projekt Konzepte zum Übergang der Schüler/-innen in die Berufswelt. Dabei wird eine nachhaltige Struktur der Berufsorientierung mit Beteiligung der für diesen Prozess bedeutsamen Akteurinnen und Akteure wie Schüler/-innen, Unternehmen, Eltern, Lehrer/-innen und regionalen Institutionen wie Betriebe und Ämter initiiert und gefördert.
Hürdenspringer+
(Projektprofile Lernort 2)InBig - Individuelle Kompetenzentwicklungswege: Bildungsarbeit in einer dualisierten Ausbildungsvorbereitung
(Projektprofile Lernort 2)Der Fokus des Projektes liegt auf der dualisierten Ausbildungsvorbereitung. Kernziel als ein Beitrag zur Qualitätsentwicklung von Schule ist, individuelle Kompetenzentwicklungswege über Bildungsgang- und Curriculumarbeit zu gestalten und in berufsbildenden Schulen zu etablieren sowie entsprechende Umsetzungskonzepte zu entwickeln und zu evaluieren. Ein ergänzendes Hauptziel ist die Nutzung und Implementation von Kompetenzentwicklungsinstrumenten in Bildungsgängen und deren Einpassung in curriculare Strukturen und didaktische Jahresplanungen.
Integration - Deeskalation - Orientierung
(Projektprofile Lernort 2)Interkulturelle Bildungsberatung - Übergang Schule und Beruf
(Projektprofile Lernort 2)JobsConnectEurope
(Projektprofile Lernort 2)Ziel des Projekts war es, die Teilnehmer/-innen hinsichtlich ihrer sozialen Kompetenzen ausbildungsfähig zu machen, sie fachlich auf Ausbildungen in der Freizeitwirtschaft vorzubereiten, durch Jobs, Kontakte und Netzwerke Zugänge zu Wirtschaft und zu Institutionen zu schaffen. Durch internationalen Austausch sollte ein geschärftes Bewusstsein für Vielfalt und Toleranz entwickelt werden, um auf dem europäischen Arbeitsmarkt wettbewerbsfähig sein zu können.
Koblenzer Diversity Experiment KODEX
(Projektprofile Lernort 2)KOMM - Kompetenzentwicklung und modulare Ausbildungsbegleitung in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt
(Projektprofile Lernort 2)Das Projekt hält zahlreiche Angebote für die Akteurinnen und Akteure an den Schnittstellen Schule – Ausbildung - Beruf bereit: für Jugendliche, junge Erwachsene und deren Eltern, für Unternehmen, Lehrkräfte und angehende Lehrkräfte. Die Angebote sind modular aufgebaut und können flexibel kombiniert werden.
LIDA
(Projektprofile Lernort 2)Mit dem Projekt soll Schülerinnen und Schülern mit und ohne Migrationshintergrund der Übergang von der Schule in den Beruf erleichtert und die Ausbildungsreife gestärkt werden. Dafür entwickelt die LGH in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW ein Qualifizierungsmodul für Lehrkräfte der Sekundarstufe I und unterstützende Materialien, bestehend aus Flyer, einer Lehrer-Handreichung, Bereitstellung vertiefender Lernsituationen auf der Internetseite www.the skillz.de. Mit der Qualifizierung werden die Lehrkräfte in die Lage versetzt, ein digitales Lernspiels als Medium im Unterricht einzusetzen und zu den Themen interkulturelle und sozialen Kompetenzen, dem betrieblichen Alltag im Handwerk und Verhalten in der Ausbildung geschult.
PABI - Partnerschaft für Ausbildung, Beschäftigung und Integration
(Projektprofile Lernort 2)Peer4you - Positive Peerkultur in der beruflichen Ausbildung
(Projektprofile Lernort 2)Perspektive Handwerk
(Projektprofile Lernort 2)Qualicard - Berufsstart mit System in lokalen Bildungsnetzwerken
(Projektprofile Lernort 2)Stark als Persönlichkeit- Stark im Beruf
(Projektprofile Lernort 2)Starkmacher Schule - Starkmacher e.V.
(Projektprofile Lernort 2)Das Projekt möchte die Beschäftigungsfähigkeit von benachteiligten Jugendlichen durch den Aufbau und die Festigung von Job- und Sozialkompetenzen erhöhen, nachhaltig in Ausbildung und Arbeit integrieren, den Zugang zu Bildung und Arbeit erleichtern und Impulse geben, gesellschaftliche Gefüge und Zusammenhänge zu verändern.
VerQUICKT - Verbund Qualifizierung, Inklusion, Coaching, Kompetenz und Training
(Projektprofile Lernort 2)Ziele des Verbundprojekts sind die Begleitung benachteiligter, überwiegend migrationserfahrener junger Menschen für einen gelingenden und nachhaltigen Übergang in Arbeitswelt und demokratische Gesellschaft und der Anstoß struktureller Optimierungsprozesse in der Schule, bei Eltern, in Betrieben und Verwaltung.
Vielfalt im Heilbronner Land
(Projektprofile Lernort 2)Vielfalt ist Zukunft
(Projektprofile Lernort 2)ViSA - Vielfalt in Schule und Ausbildung
(Projektprofile Lernort 2)Das Verbundprojekt ViSA – Vielfalt in Schule und Ausbildung unterstützt Jugendliche und junge Erwachsene im Übergang Schule – Ausbildung und Ausbildung – Beruf, durch passgenaue Qualifizierungsangebote, sozialpädagogische Beratung und kompetente Begleitung. Durch die gute Vernetzung mit Migrantenorganisationen, Bildungseinrichtungen und den Ausbildungsträgern werden die Angebote bedarfsgerecht weiterentwickelt und für eine höhere Transparenz im Bildungs- und Ausbildungssystem gesorgt.