Belegschaft in Vielfalt
(Projektprofile Lernort 3)"Belegschaft in Vielfalt" wollte in Zeiten von Fachkräftebedarf und demografischem Wandel Arbeitsnehmenden sowie Arbeitssuchenden die Chance einer beruflichen und gesellschaftlichen Aufwärtsmobilität bieten. Wichtigste Zielgruppe waren Menschen mit Migrationshintergrund, aber auch Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen.
Bildungszentrum für Nachhaltige Entwicklung, Toleranz und bürgerliches Engagement - Schwalm Eder
(Projektprofile Lernort 4)Ziele des Projektes sind die Modernisierung, Öffnung und Pflege von Netzwerken und Beziehungsgeflechten im ländlichen Sozialraum und die Förderung der aktiven Nutzung der Netzwerke durch gesellschaftliche Randgruppen und Minderheitenangehörige mit dem Ziel, Chancen zur beruflichen Integration zu erhöhen.
Brücke in den Beruf - BiBer
(Projektprofile Lernort 1)Brücke in den Beruf, kurz "BiBer", unterstützt Jugendliche aus der Stadt Offenbach auf ihrem Weg von der Schule in den Beruf. BiBer initiiert vielfältige und unterschiedliche Angebote für Schüler/-innen ab den achten Klassen bis zum Berufseinstieg. In Lerngruppen kann wichtiger Schulstoff wiederholt, gelernt oder „neu“ erlernt werden, um die Versetzung und einen Abschluss zu erreichen. In Lerncamps in den Ferienzeiten wird intensiver zusammengearbeitet: Stärken und Schwächen werden erkannt, soziale Kompetenzen trainiert, Lernstände erhoben, präsentiert und vieles mehr. Freizeitpädagogische Angebote (aus Sport und Kultur) runden die Angebote ab.
Brücken für Vielfalt und Beschäftigung in MV
(Projektprofile Lernort 1)Das Verbundprojekt mit Partnern aus Bildung und Unternehmen schlägt eine Brücke zwischen benachteiligten Jugendlichen und jungen Erwachsenen und der regionalen Wirtschaft. Die Aktivierung und Kompetenzentwicklung der Projektteilnehmer/-innen bei gleichzeitiger Sensibilisierung von Behörden und Unternehmen öffnet den Weg in den Arbeitsmarkt.
Bündnis gegen Menschenhandel zur Arbeitsausbeutung
(Projektprofile Lernort 4)Neben dem Menschenhandel zum Zweck der sexuellen Ausbeutung werden Menschen auch zum Zweck der Arbeitsausbeutung gehandelt. In Deutschland sind Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer häufig in Arbeitsbereichen wie Landwirtschaft, Bau, Gastronomie oder den haushaltsnahen Dienstleistungen betroffen. Das Bündnis gegen Menschenhandel zur Arbeitsausbeutung möchte durch vielfältige Maßnahmen Öffentlichkeit, relevante Berufsgruppen und Betroffene für dieses Phänomen sensibilisieren und Letztgenannte unterstützen.
come together - learn together - win together
(Projektprofile Lernort 1)Das Projekt unterstützt Jugendliche ohne Berufsausbildung und ohne Job, die seit geraumer Zeit von einer Maßnahme in die folgende wechseln, bei ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung. Diese jungen Menschen mit einem hohen Förderbedarf benötigen ein individuell zugeschnittenes Bildungs- und Qualifizierungsangebot um schnellstmöglich von der Schule in die Ausbildung bzw. in den Beruf zu gelangen. Ausgebildete Pädagoginnen und Pädagogen begleiten sie dabei kontinuierlich.
Durchstarten - Aktiv in die Zukunft! Berufsorientierung und Übergangsmanagement
(Projektprofile Lernort 2)Mit drei Schulen in Berlin-Neukölln entwickelt und erprobt das Projekt Konzepte zum Übergang der Schüler/-innen in die Berufswelt. Dabei wird eine nachhaltige Struktur der Berufsorientierung mit Beteiligung der für diesen Prozess bedeutsamen Akteurinnen und Akteure wie Schüler/-innen, Unternehmen, Eltern, Lehrer/-innen und regionalen Institutionen wie Betriebe und Ämter initiiert und gefördert.
EUTOKIA - Der gute Ort
(Projektprofile Lernort 4)GE.W.IN.N - GEmeinsam neue Wege gehen - INtegration von Migrantinnen und Migranten in berufsrelevante Qualifizierungen
(Projektprofile Lernort 3)
Das Projekt verfolgt das Ziel, Unternehmen in Sachsen für die Aufnahme von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Migrationshintergrund in ein Praktikum, eine Ausbildung und letztlich in Arbeit zu motivieren. Damit soll der Grundstein für eine dauerhafte Integration von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Migrationshintergrund in den Arbeitsmarkt gelegt werden.
Gemeinsam stark - Inklusion und Vielfalt rund ums Mehrgenerationenhaus Frankfurt
(Projektprofile Lernort 4)Wir möchten uns durch aktive Netzwerkarbeit und durch die Schaffung von Begegnungsmöglichkeiten gegen Ausgrenzung und Diskriminierung in unserem Stadtteil wenden, und gleichzeitig möchten wir die sozialen Kernkompetenzen von jungen Menschen stärken, sie für Demokratie und interkulturelle Vielfalt begeistern, und durch den Abbau von Vorurteilen und (Gender-)Stereotypen (insbesondere im Bereich der Berufsorientierung) zu ihrer Integration in den Arbeitsmarkt und in die Gesellschaft beitragen.
Gesellschaftliche Re-Integration durch das Herstellen von individueller Beschäftigungsfähigkeit bei extremistisch gefährdeten, gewaltaffinen jungen Menschen
(Projektprofile Lernort 1)Grenzenlos tolerant - Toleranz grenzenlos
(Projektprofile Lernort 4)Hürdenspringer+
(Projektprofile Lernort 2)I.B.I.S. - Interkulturelle Bildung in Systemen
(Projektprofile Lernort 1)InBig - Individuelle Kompetenzentwicklungswege: Bildungsarbeit in einer dualisierten Ausbildungsvorbereitung
(Projektprofile Lernort 2)Der Fokus des Projektes liegt auf der dualisierten Ausbildungsvorbereitung. Kernziel als ein Beitrag zur Qualitätsentwicklung von Schule ist, individuelle Kompetenzentwicklungswege über Bildungsgang- und Curriculumarbeit zu gestalten und in berufsbildenden Schulen zu etablieren sowie entsprechende Umsetzungskonzepte zu entwickeln und zu evaluieren. Ein ergänzendes Hauptziel ist die Nutzung und Implementation von Kompetenzentwicklungsinstrumenten in Bildungsgängen und deren Einpassung in curriculare Strukturen und didaktische Jahresplanungen.
Innovativ wirtschaften für mehr Beschäftigung: Soziale Unternehmen für junge Migranten – SoJung
(Projektprofile Lernort 3)Integration - Deeskalation - Orientierung
(Projektprofile Lernort 2)Interkulturelle Bildungsberatung - Übergang Schule und Beruf
(Projektprofile Lernort 2)Jugend im Fokus - Individuell fördern am Übergang Schule-Beruf im Landkreis Lindau
(Projektprofile Lernort 1)Junge Roma in Berlin - Berufliche Orientierung zur besseren Integration in den Arbeitsmarkt
(Projektprofile Lernort 1)In den zwei Teilprojekten "Bildung für Alle" und "Willkommen in Berlin" wird berufliche und gesellschaftliche Orientierung für Jugendliche aus Südosteuropa und Polen, insbesondere Roma angeboten. Aufsuchende Sozialarbeit, Mediation, die Vermittlung berufspraktischer Erfahrungen gehören zu den Angeboten.
KIBA - Kommunale Integration, Beschäftigung und Arbeitsmarkt
(Projektprofile Lernort 3)KIBA befasst sich mit der der praktischen Gestaltung der interkulturellen Öffnung, Ausrichtung und Qualifizierung in Verwaltung, Betrieb und Beruf und trägt zu kommunaler und betrieblicher Integration und zur Entwicklung interkultureller Kompetenz bei, fördert interkulturelle Karrieren und berücksichtigt dabei benachteiligte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit und ohne Zuwanderungsgeschichte.
KiBuZ - Kompetent und kreativ in Beruf und Zukunft
(Projektprofile Lernort 1)KIS - Kultur im Sozialraum
(Projektprofile Lernort 4)KOMM - Kompetenzentwicklung und modulare Ausbildungsbegleitung in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt
(Projektprofile Lernort 2)Das Projekt hält zahlreiche Angebote für die Akteurinnen und Akteure an den Schnittstellen Schule – Ausbildung - Beruf bereit: für Jugendliche, junge Erwachsene und deren Eltern, für Unternehmen, Lehrkräfte und angehende Lehrkräfte. Die Angebote sind modular aufgebaut und können flexibel kombiniert werden.
LIWING: Leben In Würde - Integration Nachhaltig Gestalten
(Projektprofile Lernort 1)mach.werk
(Projektprofile Lernort 1)Langzeitarbeitslose über 25 Jahre sollen stabilisiert und integriert werden. Projektziel ist die Bekämpfung bestehender und die Vermeidung drohender Desintegration junger Erwachsener mit und ohne Migrationshintergrund in der Arbeitswelt und der Gesellschaft, die bisher keinen Zugang zu Ausbildung und Beschäftigung gefunden haben.
Mellon plus - Gesundheit goes Diversity
(Projektprofile Lernort 3)Das Projekt versteht sich als eine länderübergreifende Kampagne für die Berücksichtigung von Vielfalt in der Gesundheitswirtschaft. Es zielt auf den Abbau von Diskriminierungen von benachteiligten Gruppen im Erwerbsleben, der Verbesserung von Teilhabechancen, der Gewinnung von Fachkräften und der Implementierung von Diversity Management in der Gesundheitswirtschaft.
Meslek Yolu - Gemeinsam für gute Ausbildung
(Projektprofile Lernort 3)Art
Ziel von Meslek Yolu ist die nachhaltige Verbesserung der Ausbildungssituation von jungen Menschen mit Migrationshintergrund durch Sensibilisierung von Unternehmen und Organisationen zur kulturellen Vielfalt, die Unterstützung junger Menschen im Übergang Schule-Beruf sowie die Stärkung der Ausbildungsbereitschaft von Betrieben von Migratinnen und Migranten.
NINJA - Netzwerk Integration für junge Inhaftierte und Haftentlassene in Ausbildung und Arbeit
(Projektprofile Lernort 1)Durch die Unterstützung junger Inhaftierter und Haftentlassener bei der Vermittlung in Ausbildung und Beschäftigung sowie eine sozialpädagogische Begleitung von bis zu einem Jahr soll die berufliche und soziale (Re-)Integration gewährleistet werden. Dafür wird ein landesweites Netzwerk aufgebaut, in dem Justiz- und Arbeitsmarktakteurinnen und -akteure zusammen arbeiten.
Perspektive Handwerk
(Projektprofile Lernort 2)Plan B - Der Weg vom Jugendarrest in die Ausbildung
(Projektprofile Lernort 1)Das Modellprojekt setzt bei Jugendlichen an, die entweder gerade Jugendarrest absitzen, ihn bereits verbüßt haben oder Gefahr laufen, in Kürze zu einer Arreststrafe verurteilt zu werden. Ziel ist es, nicht nur die Quote der Arrestantinnen und Arrestanten zu senken, sondern auch durch spezifische Angebote für die Zielgruppe, nachhaltige Impulse für die weitere Lebenswegeplanung der jungen Menschen zu geben.
proZukunft - aktiv für Integration
(Projektprofile Lernort 1)QM - Initiative
(Projektprofile Lernort 3)Qualicard - Berufsstart mit System in lokalen Bildungsnetzwerken
(Projektprofile Lernort 2)Stark durch Vielfalt
(Projektprofile Lernort 1)Die Teilnehmer/-innen werden durch eine fachpraktische Erprobung und Orientierung in 10 Berufsfeldern optimal auf eine Ausbildung vorbereitet. Der projektbezogene Ansatz, der sich an der Arbeitsweise einer Juniorfirma orientiert, ermöglicht es den Jugendlichen, konkrete Produkte herzustellen und zu verkaufen. Das erwirtschaftete Geld fließt ihnen direkt zu und lässt sie erleben, dass Arbeit sich lohnt. A
Starkmacher Schule - Starkmacher e.V.
(Projektprofile Lernort 2)Das Projekt möchte die Beschäftigungsfähigkeit von benachteiligten Jugendlichen durch den Aufbau und die Festigung von Job- und Sozialkompetenzen erhöhen, nachhaltig in Ausbildung und Arbeit integrieren, den Zugang zu Bildung und Arbeit erleichtern und Impulse geben, gesellschaftliche Gefüge und Zusammenhänge zu verändern.
Transit - Qualifizierung und Arbeit im vollzuglichen Übergangsmanagement
(Projektprofile Lernort 1)Ziel ist die nachhaltige soziale und arbeitsmarktliche (Re-)Integration inhaftierter junger Männer durch die Entwicklung und Erprobung eines systemischen Ansatzes für das Übergangsmanagement während der Haft und nach der Entlassung. Gleichzeitig sollen neue Wege zur zeitgemäßen Ausrichtung von Maßnahmen zur Berufsorientierung und Steigerung der Beschäftigungsfähigkeit erprobt werden.
TransVer - Transkulturellkompetente Vernetzungs-Offensive!
(Projektprofile Lernort 3)Workshopreihen und Unternehmensberatungen zur interkulturellen Öffnung von Organisationen sollen zur verbesserten Integration von Menschen mit Migrationshintergrund in den Arbeitsmarkt beitragen. Letztere werden darüber hinaus mit gezielter Einzelförderung qualifiziert. Begegnungsräume bieten Möglichkeiten für einen gemeinsamen Austausch zum Thema Transkulturelle Gesellschaft und für eine Vernetzung beider Zielgruppen.
UnI - Umfassende nachhaltige Integration
(Projektprofile Lernort 1)VKJ POP - Altendorf
(Projektprofile Lernort 1)Die Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit benachteiligter Jugendlicher mit kriminellem und/ oder auffälligem Verhalten steht im Fokus. Gemeinsam mit den Jugendlichen wird eine gesellschaftliche und berufliche Perspektive entwickelt. Im Hintergrund steht ein starkes Netzwerk aus Handwerk, Handel, Justiz, Polizei, Jugendamt und sozialen Trägern.
Wake Up! - neue Wege für junge Männer
(Projektprofile Lernort 1)winterREISE - HipHopOperFilmTheater im Jugendknast
(Projektprofile Lernort 1)Erfahrene Künstler/-innen arbeiteten mit inhaftierten jugendlichen Straftätern zusammen, um auf der Basis von Schuberts Liedzyklus "Winterreise" im Dreimonatsrhythmus ein Lied, einen Kurzfilm oder ein Theaterstück zu erarbeiten. Ziel war es durch Vermittlung von Medien- und Sozialkompetenzen die Chancen auf (Wieder-) Eingliederung in Gesellschaft und Berufsleben zu erhöhen.
XENOS "Transfer"
(Projektprofile Lernort 4)XENOS „Transfer“ ist ein Projektverbund mit 5 Teilprojekten, die durch die Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein koordiniert werden. Gemeinsam setzen sich die Verbundpartner für die Verbesserung der Bildungs- und Berufschancen von Jugendlichen, die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund sowie die interkulturelle Öffnung der Verwaltung ein.
XENOS - ESA Einbeziehen statt außen vor lassen
(Projektprofile Lernort 1)Das Kooperationsprojekt, an dem vier soziale Träger beteiligt sind, möchte der Zielgruppe, junge Menschen unter 25 im Bereich der Straffälligkeit, denen multiple Vermittlungshemmnisse den Weg in eine Arbeits- oder Ausbildungsverhältnis erschweren, Primärtugenden nahe bringen und sie in geeignete Arbeits- und Ausbildungsplätze vermitteln.
XENOS inklusive - Nachwuchssicherung und interkulturelle Kompetenz durch betriebliche Ausbildung
(Projektprofile Lernort 3)XENOS-Verbund Hessen
(Projektprofile Lernort 2)young workers for europe
(Projektprofile Lernort 1)ZIRQEL - Zentrum für interkulturelle Kompetenzen und Qualifizierung im Gesundheitssektor des Lernortes "Ländliche Grenzregion Aachen/Düren"
(Projektprofile Lernort 4)Mit dem Projektverbund von fünf erfahrenen Institutionen aus den Bereichen Gesundheit, Arbeit und Qualifizierung/Weiterbildung und einer Kommune in der ländlichen Grenzregion Aachen/Düren soll die Stärkung der individuellen Beschäftigungsfähigkeit und die Unterstützung von Übergangsprozessen in den Erwerbsbereich Gesundheit umgesetzt werden. Das Projekt besteht aus 5 Teilprojekten.