Anwaltschaft für Menschenrechte und Vielfalt
(Projektprofile Lernort 3)Das Projekt "Anwaltschaft für Menschenrechte und Vielfalt" möchte die Handlungskompetenz von Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten in Bezug auf den praktischen Menschenrechtsschutz stärken, sie für einen menschenrechtsbasierten Diskriminierungsschutz sensibilisieren und zum Diversity-Kompetenzaufbau in der Anwaltschaft beitragen.
Ausbildungsmanagement Augsburg - AMA
(Projektprofile Lernort 1)Ein großes Netzwerk engagierter Akteure schafft durch die Kombination aus Ausbildungsmanagement, Verbundausbildung und Sozialer Betreuung Ausbildungsplätze für diskriminierte benachteiligte Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund und trägt dazu bei, dass Ausbildungsabbrüche durch präventive Intervention vermieden werden und die Betriebe ihren Fachkräftenachwuchs sichern können.
Bildungszentrum für Nachhaltige Entwicklung, Toleranz und bürgerliches Engagement - Schwalm Eder
(Projektprofile Lernort 4)Ziele des Projektes sind die Modernisierung, Öffnung und Pflege von Netzwerken und Beziehungsgeflechten im ländlichen Sozialraum und die Förderung der aktiven Nutzung der Netzwerke durch gesellschaftliche Randgruppen und Minderheitenangehörige mit dem Ziel, Chancen zur beruflichen Integration zu erhöhen.
Brücken für Vielfalt und Beschäftigung in MV
(Projektprofile Lernort 1)Das Verbundprojekt mit Partnern aus Bildung und Unternehmen schlägt eine Brücke zwischen benachteiligten Jugendlichen und jungen Erwachsenen und der regionalen Wirtschaft. Die Aktivierung und Kompetenzentwicklung der Projektteilnehmer/-innen bei gleichzeitiger Sensibilisierung von Behörden und Unternehmen öffnet den Weg in den Arbeitsmarkt.
come together - learn together - win together
(Projektprofile Lernort 1)Das Projekt unterstützt Jugendliche ohne Berufsausbildung und ohne Job, die seit geraumer Zeit von einer Maßnahme in die folgende wechseln, bei ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung. Diese jungen Menschen mit einem hohen Förderbedarf benötigen ein individuell zugeschnittenes Bildungs- und Qualifizierungsangebot um schnellstmöglich von der Schule in die Ausbildung bzw. in den Beruf zu gelangen. Ausgebildete Pädagoginnen und Pädagogen begleiten sie dabei kontinuierlich.
Erfurt - Im Verbund für ein besseres Verständnis und Miteinander
(Projektprofile Lernort 4)Grenzenlos tolerant - Toleranz grenzenlos
(Projektprofile Lernort 4)Hürdenspringer+
(Projektprofile Lernort 2)KiBuZ - Kompetent und kreativ in Beruf und Zukunft
(Projektprofile Lernort 1)KOMM - Kompetenzentwicklung und modulare Ausbildungsbegleitung in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt
(Projektprofile Lernort 2)Das Projekt hält zahlreiche Angebote für die Akteurinnen und Akteure an den Schnittstellen Schule – Ausbildung - Beruf bereit: für Jugendliche, junge Erwachsene und deren Eltern, für Unternehmen, Lehrkräfte und angehende Lehrkräfte. Die Angebote sind modular aufgebaut und können flexibel kombiniert werden.
LAURIN - Regionale Identität und kulturelle Vielfalt als Schlüssel zu zukunftsfähiger Regionalentwicklung, Arbeitsmarktintegration und demokratischer Teilhabe in der Lausitz
(Projektprofile Lernort 4)
Ziele des Projekts sind die Stärkung positiver regionaler Identität, die Wahrnehmung der vorhandenen kulturellen Vielfalt als Chance und der Austausch mit anderen Kulturen sowie der Transfer von Wissen und Innovation. Damit werden neue Perspektiven für die regionale Entwicklung der Lausitz länderübergreifend (Brandenburg und Sachsen) entwickelt.
LIDA
(Projektprofile Lernort 2)Mit dem Projekt soll Schülerinnen und Schülern mit und ohne Migrationshintergrund der Übergang von der Schule in den Beruf erleichtert und die Ausbildungsreife gestärkt werden. Dafür entwickelt die LGH in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW ein Qualifizierungsmodul für Lehrkräfte der Sekundarstufe I und unterstützende Materialien, bestehend aus Flyer, einer Lehrer-Handreichung, Bereitstellung vertiefender Lernsituationen auf der Internetseite www.the skillz.de. Mit der Qualifizierung werden die Lehrkräfte in die Lage versetzt, ein digitales Lernspiels als Medium im Unterricht einzusetzen und zu den Themen interkulturelle und sozialen Kompetenzen, dem betrieblichen Alltag im Handwerk und Verhalten in der Ausbildung geschult.
Mellon plus - Gesundheit goes Diversity
(Projektprofile Lernort 3)Das Projekt versteht sich als eine länderübergreifende Kampagne für die Berücksichtigung von Vielfalt in der Gesundheitswirtschaft. Es zielt auf den Abbau von Diskriminierungen von benachteiligten Gruppen im Erwerbsleben, der Verbesserung von Teilhabechancen, der Gewinnung von Fachkräften und der Implementierung von Diversity Management in der Gesundheitswirtschaft.
Meslek Yolu - Gemeinsam für gute Ausbildung
(Projektprofile Lernort 3)Art
Ziel von Meslek Yolu ist die nachhaltige Verbesserung der Ausbildungssituation von jungen Menschen mit Migrationshintergrund durch Sensibilisierung von Unternehmen und Organisationen zur kulturellen Vielfalt, die Unterstützung junger Menschen im Übergang Schule-Beruf sowie die Stärkung der Ausbildungsbereitschaft von Betrieben von Migratinnen und Migranten.
Perspektivraum Mittleres Erzgebirge - Grenzgänge für Vielfalt, Toleranz und Zukunft
(Projektprofile Lernort 4)Die Bewohner/- innen der Grenzregion Deutschland-Tschechien für kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu sensibilisieren und damit die öffentliche Wahrnehmung eines gemeinsamen Wirtschafts- und Sozialraumes zu verstärken sowie Vielfalt und Toleranz als wichtige Zukunftsressource zu begreifen, ist Ziel des Projekts. Mit „Grenzgängen“ werden interkulturelle Begegnungen zwischen Jugendlichen, aber auch wirtschaftlichen Akteurinnen und Akteuren der Region initiiert.
PIK - Programm zur interkulturellen Öffnung der Kommunen
(Projektprofile Lernort 3)Plan B - Der Weg vom Jugendarrest in die Ausbildung
(Projektprofile Lernort 1)Das Modellprojekt setzt bei Jugendlichen an, die entweder gerade Jugendarrest absitzen, ihn bereits verbüßt haben oder Gefahr laufen, in Kürze zu einer Arreststrafe verurteilt zu werden. Ziel ist es, nicht nur die Quote der Arrestantinnen und Arrestanten zu senken, sondern auch durch spezifische Angebote für die Zielgruppe, nachhaltige Impulse für die weitere Lebenswegeplanung der jungen Menschen zu geben.