COMMPASS
Benachteiligte Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund sollen mithilfe nachhaltiger Ansätze und Strategien beim Übergang von Schule und Ausbildung und Arbeitswelt unterstützt und gefördert werden.
Das Projekt
Projektname: | COMMPASS - Aufbruch. Respekt. Orientierung | ||||
Projektträger: | Arbeit und Leben (DGB/VHS) e.V. Bremen COMMPASS 5. Etage im DGB Haus Bremen Bahnhofsplatz 22-28 28195 Bremen |
||||
Lernort: |
Schule, Berufsschule und außerbetriebliche Einrichtungen | ||||
Umsetzungsort: |
Bremen | ||||
Kernaktivitäten: | Berufsorientierung, Übergangsmanagement, Bildungsarbeit, interkultureller Austausch | ||||
Zielgruppen: | benachteiligte Schüler/-innen und Auszubildende mit und ohne Migrationshintergrund, Lehrkräfte | ||||
Laufzeit: | 01.01.2012 – 31.12.2014 | ||||
Über das Projekt
Mittels einer feldgenauen Analyse der Ausgangsituation hat das Projektteam in Zusammenarbeit mit den operationalen Partnern die geplanten Instrumente (Bildungs- bzw. Trainingsmodule, Beratung und Begleitung durch Projektteam und Mentor/-innen) entwickelt. Bereits zu Beginn des Projekts gab es Kooperationen mit zwei Werkschulstandorten und einem Qualifizierungs- und Beschäftigungsträger, die im Laufe der Projektzeit um weitere drei Werkschulen erweitert wurden. Die entwickelten Trainingsmodule sollten der Stärkung und Entwicklung sozialer, kommunikativer und interkultureller Kompetenzen der Zielgruppen Werkschüler/-innen und Auszubildender dienen und starteten im Sommer 2012. Zusätzlich zu den Trainingsmodulen wurden von den Projektmitarbeiter/-innen bedarfsorientiert und auf freiwilliger Basis Einzelberatungen mit Werkschüler/-innen durchgeführt. Im ersten Projektjahr startete das Mentoringprogramm mit der Akquise und der Qualifizierung von ehrenamtlich engagierten Pat/-innen aus der Arbeitswelt – erste Patenschaften von Mentor/-innen und Mentees wurden bald darauf arrangiert. Ziel des Mentorings war es, die Werkschüler/-innen auf ihrem Weg zur erweiterten Berufsbildungsreife und darüber hinaus auf dem Weg zu einem Ausbildungsplatz zu begleiten und zu unterstützen. Im letzten Projektjahr wurde die Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit vorangetrieben. Zusammen mit dem strategischen Partner der Initiative Schule Arbeitswelt des DGB-Bundesvorstands wurde im September 2014 eine Jahrestagung zum Thema Übergang Schule Beruf veranstaltet. Im Oktober 2014 fand zudem in Kooperation mit dem Projekt „Übergangsoptimierung Bremen Nord“ ein Fachtag zum Thema „Anschluss statt abgehängt – Jugendliche im Übergang Schule Beruf“ in Bremen statt. Zum Abschluss der Projektlaufzeit wurde für die interessierte Fachöffentlichkeit ein Produkt (Print und Digital) zu den Themen Mentoring und Bildungsarbeit mit benachteiligen Jugendlichen veröffentlicht.
Entwicklung nachhaltiger Ansätze und Strategien, die benachteiligte Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund beim Übergang von Schule in Ausbildung und Arbeitswelt unterstützen, fördern und dabei einen Beitrag zum Abbau personaler und struktureller Diskriminierung leisten. Beschreibung des Angebots: 1. Tages- und Mehrtagesseminare In ein- und mehrtägigen Seminaren arbeiteten Teamer/-innen mit den Zielgruppen an außerschulischen Bildungsstätten zu den Themen Soziales Lernen, Teambuilding und Vertrauen, Praktikum, Bewerbung, Berufsorientierung, Lebensplanung, Biografie, Diskriminierung etc. In den Seminaren kamen vor allem erlebnispädagogische und kreative Methoden zum Einsatz. 2. Mentoring Ziel der ehrenamtlichen Mentor/-innen war es, die Schüler/-innen auf eine Ausbildungsplatzsuche bzw. das „Berufsleben“ vorzubereiten. Grundlegend für die Arbeit als Mentor/-in war es, die aktuellen Lebenssituationen der Jugendlichen anzuerkennen und zu respektieren. Alle Mentor/-innen erhielten eine kostenlose Qualifizierung über sieben Module. Sowohl Mentee als auch Mentor/-in werden durch das Projektteam begleitet und unterstützt. 3. Einzelberatung Beratungen einzelner Schüler/-innen und Lehrkräfte wurden von Teamer/-innen und Projektmitarbeitenden durchgeführt. Sie erfolgten während oder nach Seminartagen in einem vertrauten Rahmen und dienten der individualisierten Unterstützung und Problemlösung. Art des Angebots: Zielgruppen der Angebote: Projektergebnisse
Beschreibung des Produkts: Die Produkte werden auf der COMMPASS-Homepage veröffentlicht. Art des Produkts: Zielgruppen der Produkte: KontaktBeschreibung
Ziele
Methoden
Angebote
Produkte
Arbeit und Leben (DGB/VHS) e.V. Bremen
COMMPASS
5. Etage im DGB Haus Bremen
Bahnhofsplatz 22-28
28195 Bremen
Ansprechpartner/-in:
Willi Derbogen
04 21 9 60 89 – 15
W [PUNKT] Derbogen [AT] aulbremen [PUNKT] de
http://www.commpass-bremen.de