Perspektive Handwerk
Das Projekt leistet Hilfestellung beim Übergang Schule-Ausbildung durch konkrete Maßnahmen zur Berufsorientierung, es versucht dem Fachkräftemangel im Handwerk entgegen zu wirken, indem Vorurteile abgebaut und Jugendliche in freie Ausbildungsplätze vermittelt werden sollen.
Das Projekt
Projektname: | Perspektive Handwerk | ||||
Projektträger: | Handwerkskammer Hamburg Holstenwall 12 20355 Hamburg |
||||
Lernort: |
Unternehmen und öffentliche Verwaltungen | ||||
Umsetzungsort: |
Hamburg | ||||
Kernaktivitäten: | Berufsorientierung, Ausbildung, Elternarbeit, Diversity Management | ||||
Zielgruppen: | Jugendliche unter 24 Jahre ohne konkreten Berufswunsch, insbesondere mit Migrationshintergrund und Frauen | ||||
Laufzeit: | 01.07.2012 – 31.12.2014 | ||||
Über das Projekt
Die Berater/-innen im Projekt entwickelten gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Perspektivpläne für die berufliche Zukunft und informierten ausführlich über weiterführende Karrieremöglichkeiten im Handwerk. In enger Zusammenarbeit mit den Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, wie z.B. den Lehrerinnen und Lehrern, Eltern und den Betrieben wurden die Teilnehmenden gezielt auf die Ausbildung in einem Handwerksberuf vorbereitet. Ein spezielles Interesse lag in der Beratung und Vermittlung von jungen Frauen und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Handwerksberufe. Der in Module gegliederte Beratungsprozess orientierte sich jeweils am Einzelfall und wurde individuell an dessen Fähigkeiten und Kenntnissen ausgerichtet. Über Einzelberatungen, Stärken-Schwächen-Analysen, Betriebsbesuche, Praxiskurse und Praktika wurden den Jugendlichen grundlegende Kenntnisse in den einzelnen Berufsfeldern vermittelt und erste persönliche Kontakte zu Handwerksbetrieben hergestellt. In Verbindung mit einem professionellen Bewerbungstraining erhöhten sich nachdrücklich die Chancen auf einen Ausbildungsplatz.
Schüler/-innen und Jugendliche wurden bei der Berufswahl sowie bei der Suche nach einem für sie geeigneten Ausbildungsplatz im Handwerk unterstützt, indem a) sie in einem individuell gestalteten Beratungs- und Coachingprozess ihre Berufswahlkompetenz stärken konnten, b) Betriebe gewonnen wurden, Praktikums- und Ausbildungsplätze zur Verfügung zu stellen und c) auch das Umfeld der Jugendlichen, nämlich die Eltern und Lehrkräfte zu den beruflichen Chancen im Handwerk informiert und beraten wurden. Art des Angebots: Zielgruppen der Angebote: Projektergebnisse
Art des Produkts: Zielgruppen der Produkte: Web-Tools: Dienstleistungen (Information, Beratung, Weiterbildung): Berufsorientierungsveranstaltungen wurden in diversen Selbstorganisationen von Migrantinnen und Migranten durchgeführt. Beschreibung des Netzwerkes: 54 Stadtteilschulen wurden bereits für die Zusammenarbeit mit dem Projekt gewonnen. In jeder dieser Schulen wurden verschiedenen Berufsorientierungsaktivitäten durchgeführt. Art des Netzwerkes: Zielgruppen der Netzwerke: KontaktBeschreibung
Ziele
Methoden
Angebote
Produkte
Erfolge
Es wurde eine Projektwebseite eingerichtet. Die Praktikumsbörse ist aufgebaut und steht den Handwerksbetrieben und Jugendlichen auch nach Projektende zur Verfügung. Für die Praktikumsbörse sind Postkarten entwickelt und an alle Schulen verteilt.
Elternabende in diversen Schulen wurden durchgeführt. Beratung von Handwerksbetrieben zum Thema Diversity bei der Auszubildendenauswahl
Infosprechstunde wird wöchentlich in der Handwerkskammer angeboten. 650 Teilnehmende wurden bis jetzt im Projekt beraten.
235 Teilnehmende wurden in eine Ausbildung im Handwerk vermittelt.
Öffentlichkeitsarbeit in Jugendmagazinen, Zeitungen, Zeitschriften, bei Radiosendern, auf Messeveranstaltungen Flyer und Plakate sind für die Zielgruppen erstellt und verbreitet worden.Netzwerke
Verstetigung und Transfer
Handwerkskammer Hamburg
Holstenwall 12
20355 Hamburg
Ansprechpartner/-in:
Cigdem Gül
040 35 905 255
cguel [AT] hwk-hamburg [PUNKT] de
www.perspektivehandwerk.de