TransVer - Transkulturellkompetente Vernetzungs-Offensive!
Workshopreihen und Unternehmensberatungen zur interkulturellen Öffnung von Organisationen sollen zur verbesserten Integration von Menschen mit Migrationshintergrund in den Arbeitsmarkt beitragen. Letztere werden darüber hinaus mit gezielter Einzelförderung qualifiziert. Begegnungsräume bieten Möglichkeiten für einen gemeinsamen Austausch zum Thema Transkulturelle Gesellschaft und für eine Vernetzung beider Zielgruppen.
Das Projekt
Projektname: | TransVer - Transkulturellkompetente Vernetzungs-Offensive! | ||||
Projektträger: | Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl Arbeitsorganisation und -gestaltung Institut für Arbeitswissenschaft Universitätsstr. 150, Gebäude NB 1/30 44801 Bochum |
||||
Verbundpartner: | RevierRessourcen gemeinnützige UG, SYNKO e.V., Futureorg - Institut für angewandte Zukunfts- und Organisationsforschung, bkp GbR Unternehmensberatung |
||||
Lernort: |
Unternehmen und öffentliche Verwaltungen | ||||
Umsetzungsort: |
Bochum, Gelsenkirchen, Dortmund, Köln | ||||
Kernaktivitäten: | Berufsorientierung, Organisationsentwicklung, Interkultureller Austausch | ||||
Zielgruppen: | Verantwortliche in Betrieben und Verwaltungen, Menschen mit und ohne Migrationshintergrund | ||||
Laufzeit: | 01.01.2012 – 31.12.2014 | ||||
Über das Projekt
Darüber hinaus wurde monatlich eine "Erfolgsgeschichte" an einen Menschen mit Migrationshintergrund verliehen, der auf dem deutschen Arbeitsmarkt erfolgreich ist und als Vorbild dienen konnte. Auf der Organisationsebene konnten Unternehmen eine individuelle Arbeitgebermarke herausarbeiten, die in Form von Unternehmensberatungen durchgeführt wurde. Die Arbeitgebermarke intensiviert die Darstellung der vielfaltsbezogenen Stärken des Unternehmens. Dies schafft Transparenz und erhöht die Mitarbeiterbindung. Mit einer Stadtverwaltung wurde eine partizipative Workshop-Reihe durchgeführt, die die Stadtverwaltung bei ihrer interkulturellen Öffnung unterstützte. Durch die partizipative und hierarchieübergreifende Herangehensweise und das Arbeiten an konkreten, transkulturell beeinflussten Interaktionssituationen konnten eine Stärkung individueller Handlungsfähigkeiten sowie eine nachhaltige Verankerung der Workshopziele in die Organisation herbeigeführt werden. Für beide Zielgruppen, Organisationen/Unternehmen und Menschen mit Migrationshintergrund, wurden Begegnungsräume realisiert, die in Anlehnung an World Cafés durchgeführt worden sind. Ziel war es, durch ungewöhnliche Begegnungen unterschiedlicher Menschen Vorurteile abzubauen, Dialog- und Gestaltungsbereitschaft innerhalb einer Stadtgesellschaft zu fördern und Zukunftsszenarien zu entwickeln. Die Ziele des Projekts TransVer-Offensive lagen in der verbesserten Integration von Menschen mit Migrationshintergrund in die Arbeitswelt, dem Abbau von Vorurteilen und Barrieren, der Aktivierung von Ressourcen und der Vernetzung innerhalb und zwischen den Zielgruppen. Organisationen (Betriebe und Verwaltungen) sowie Menschen mit Migrationshintergrund wurden in parallel angesetzten Entwicklungsprogrammen darin unterstützt, ihre individuellen und organisationalen (transkulturellen) Kompetenzen zu stärken. Dabei sollte ihre Dialogfähigkeit gefördert werden, damit die gegenseitige Öffnung und Vernetzung verbessert wird.
Beschreibung des Angebots: Art des Angebots: Zielgruppen der Angebote: Projektergebnisse
Beschreibung des Produkts: Das Dossier "Partizipativ Vielfalt reflektieren" zeigt, dass es sich lohnt, durch aktive Begegnungen zwischen verschiedenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einer Organisation das Thema "Vielfalt in der Arbeitswelt" zu reflektieren, um als Organisation der Heterogenität der Belegschaft gerecht zu werden. Download Dossier Im Mittelpunkt der vorgestellten Workshop-Reihe stand die Frage: Wie können konkrete Lösungsstrategien für einen verbesserten Umgang mit der Heterogenität der Belegschaft und der Kundschaft entwickelt werden? Art des Produkts: Zielgruppen der Produkte:
Das Projekt TransVer-Offensive verfolgte über den gesamten Zeitraum die Förderung von ungewöhnlichen Begegnungen, die Transparenz und Verständnis schaffen und dazu beitragen, Diskriminierung abzubauen.
Seit Herbst 2014 ist auf Basis der Evaluation der Workshop-Reihe das Dossier "Partizipativ Vielfalt reflektieren" als Print- und Downloadversion verfügbar. Dieses Dossier bietet einen Überblick über und Vorschläge zur Durchführung einer Workshop-Reihe zur partizipativen Reflexion von Vielfalt in Organisationen. Das Dossier ist erhältlich auf Anfrage bei Frau Schütte-Bestek (patricia [PUNKT] schuette [AT] rub [PUNKT] de) und Frau Erlinghagen (mara [PUNKT] erlinghagen [AT] rub [PUNKT] de) am Lehrstuhl für Arbeitsorganisation und Arbeitsgestaltung der Ruhr-Universität Bochum. KontaktBeschreibung
Das Projekt TransVer-Offensive entwickelte Maßnahmen für zwei große Zielgruppen. Auf der Individualebene wurden für Frauen mit Migrationshintergrund Karrierecoachings, Potenzial-Assessmentcenter sowie Qualifizierungen angeboten und durchgeführt, um sie bei ihrer beruflichen Karriere zu unterstützen und ihre persönlichen Potenziale zu verdeutlichen. Für Männer und Frauen mit Migrationshintergrund wurden Exkursionen und Praktika angeboten sowie Existenzgründungsseminare durchgeführt.
Ziele
Methoden
Angebote
Produkte
Erfolge
Verstetigung und Transfer
Ruhr-Universität Bochum
Lehrstuhl Arbeitsorganisation und -gestaltung am
Institut für Arbeitswissenschaft
Universitätsstr. 150, Gebäude NB 1/30
44801 Bochum
Ansprechpartner/-in:
Patricia M. Schütte-Bestek
0234 32-24370
patricia [PUNKT] schuette [AT] rub [PUNKT] de
www.transver-offensive.de