Verstetigung und Transfer - wie geht das? "Werkstatt" - Einblicke in ausgewählte XENOS-Projekte
Über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 63 XENOS-Projekten zeigten: Das Interesse an den Themen Verstetigung und Transfer ist riesig. Zwei vollgepackte Tage mit 22 Referaten und zahlreichen Foren forderten höchste Konzentration. 7 unterschiedliche Verstetigungsstrategien wurden genauer unter die Lupe genommen: "Kooperation mit Unternehmen", "Transfer von Projektergebnissen in neue Bereiche", "Aufbau von sozialen Unternehmen", "Organisationsveränderung", "Kooperation in und mit Verwaltungen", "Zertifizierung und Gütesiegel" und "Von Projektpraxis zu Regelpraxis".
Im folgenden stehen Ihnen hier die einzelnen Tagungsbeiträge zum Download zur Verfügung. Einen komprimierten Tagungsbericht finden Sie hier.
1. Tag – 2. Dezember 2013
11.30 Uhr | Ankommen |
12.00 Uhr | Thematische Einführung und Kennenlernen Vera Krick und Rudolf Netzelmann von XENOS Panorama Bund (u.bus GmbH) |
13.00 | Verstetigung – Wo stehen die Projekte? Ergebnisse der 2. Online-Befragung des DJI Dr. Birgit Reißig, Deutsches Jugendinstitut e.V. |
|
|
13.45 Uhr | Pause |
Einblicke in Erfolg versprechende Ansätze zu Verstetigung und Transfer in Strukturen | |
14.15 Uhr | Projektpraxis in Regelpraxis überführen Projekt BiBer. Ralph Kersten |
14.45 Uhr | Projektergebnisse zertifizieren Projekt Sinti und Roma Bildungsarbeit als Profession, Andrea-Maria Petrlic und Irène Servant |
15.15 Uhr | Pause |
15.45 Uhr | Kooperationen verstetigen Projekt MACS, Wolfgang Wirth |
16.15 Uhr | Veränderungen in Organisationen erreichen Projekt Transit, Silke Faubel |
16.45 Uhr | Pause |
17.15 Uhr | Projektergebnisse transferieren Projekt KIBA, Jörg Renner und Peter Krumpholz |
17.45 Uhr | Ausblick auf morgen und Tagesabschluss |
2. Tag – 3. Dezember 2013 |
|
08.30 Uhr | Einstieg in den Tag |
08.45 Uhr | Umsetzung erfolgreicher XENOS-Ansätze zur Ausbildungs-und Arbeitsmarktintegration mit den Instrumenten des SGB II und SGB III Michael Steinbach, XENOS Panorama Bund (f-bb) |
09.15 Uhr | Pause und Raumwechsel |
09.30 Uhr | Vorträge und Fachdiskussionen in parallelen Foren (Runde 1) |
Kooperation mit Unternehmen: Projekte Match! (Sascha Eckerle), Hürdenspringer+ (Stefanie Corogil), Brücken für Vielfalt und Beschäftigung in MV (Jürgen Brandt und Wolfgang Schröder) | |
Transfer von Projektergebnissen in neue Bereiche: Projekte Perspektivwechsel (Dominik Donges) und Ausbildungsmanagement Augsburg (Knut Wuhler) & BiBer (Dr. Bernd Curtius); zur Diskussion geladen: Jörg Renner (KIBA) | |
Aufbau von Sozialen Unternehmen und Zweckbetrieben: Projekte SoJung (Heike Birkhölzer) und JobsConnectEurope (Hermann Teiner und Marc Rischke) | |
Organisationsveränderung: Option Kultur (Sabine Fischer) & IKIP (Alexander Scheitza), KIBA (Manfred Zimmermann), Der Vielfalt gerecht werden (Jenny Howald); zur Diskussion geladen: Silke Faubel (Transit) | |
11.40 Uhr | Plenum: Berichte aus den Foren |
12.00 Uhr | Mittagsessen |
13.00 Uhr | Vorträge und Fachdiskussionen in parallelen Foren (Runde 2) |
Kooperation in und mit Verwaltungen: Projekte iTools/BIN (XENOS-Programme I&V und Bleiberecht, Udo Casper und Martina Rothgänger) und Bildungsberatung Kiel (Moritz Lorenzen); zur Diskussion geladen: Wolfgang Wirth/ Birgit Grosch (MACS) | |
Zertifizierung und Gütesiegel: Projekt Transit (Christiane Kurz) und Doppelpass Schule-Beruf (Simone Born); zur Diskussion geladen: Irène Servant (Sinti und Roma Bildungsarbeit) | |
Von Projektpraxis zu Regelpraxis: Projekte QM Initiative (Peter Dohmen& Anne Davids) und Erfurt (Cornelia Rost), KIBA (Dr. Heidi Oberndorf); zur Diskussion geladen: Astrid Braun-Hubert (BiBer), Angelika Funk (Ninja) | |
|
|
15.15 Uhr | Plenum: Berichte aus den Foren und Schlusswort Herr Becker, BMAS |