Aus der Praxis - für die Praxis: Transfer erprobter Ansätze zur Integration benachteiligter junger Menschen in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt
Dokumentation der Transfertagung am 28. November 2013 im Sheraton Carlton Nürnberg
Viele XENOS-Projekte nutzen als Kofinanzierung das SGB II. Das Ziel dieser Projekte besteht dabei immer darin, schwer vermittelbare Zielgruppen durch intensive Aktivierungs- und Begleitmaßnahmen in den Arbeitsmarkt zu integrieren. XENOS Panorama Bund hat diese Projekte näher analysiert und daraus transferierbare "Prototypen" abgeleitet. Diese wurden am 28. November 2013 rund 130 Vertreterinnen und Vertretern von Jobcentern, Arbeitsagenturen und Regionaldirektionen der Bundesagentur für Arbeit im Sheraton Carlton Hotel in Nürnberg vorgestellt, um deren Realisierbarkeit in der Praxis zu diskutieren.
Die Veranstaltung hatte das Ziel, die Jobcenter und Arbeitsagenturen über die Arbeit und Ergebnisse der XENOS-Projekte zu informieren und Anstöße und Anregungen zu geben, diese Ansätze - oder ähnliche Ansätze, in modifizierter Form - selbst vor Ort auszuprobieren. Zudem sollten Chancen aus regionalen Kooperationen, etwa zwischen den Trägern der Arbeitsförderung, freien Trägern, Trägern der Jugendhilfe und Landesprogrammen aufgezeigt werden.
Des Weiteren wurden vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales erste Planungen eines XENOS-Nachfolgeprogramms in der neuen ESF-Förderperiode 2014-2020 vorgestellt, um auch Jobcenter und Arbeitsagenturen möglichst frühzeitig in die Überlegungen zur neuen ESF-Förderperiode einzubeziehen: Das Programm "XENOS – Integration und Vielfalt" wird 2014 nach 12 erfolgreichen Jahren enden. Das Programm "IsA - Integration statt Ausgrenzung" – Start 2015 – wird auf den Erfahrungen von XENOS aufbauen. Einen besonderen Stellenwert werden darin verbindliche Kooperationen zwischen freien Trägern, Unternehmen und Jobcentern einnehmen. Weitere Informationen über das Programm IsA werden im Laufe des nächsten Jahres zur Verfügung stehen (Link zum Tagungsbericht)
Moderation: Vera Krick, u.bus GmbH, Projekt „XENOS Panorama Bund“
12.00 Uhr | Das Bundesprogramm „XENOS – Integration und Vielfalt“: Verstetigung guter Praxis und Perspektiven in der ESF-Förderperiode 2014-2020 Susanne Strehle, Bundesministerium für Arbeit und Soziales |
12.30 Uhr | XENOS-Prototypen: Finanzierungsmodelle für die Umsetzung im Kontext des SGB II und durch kooperative Handlungsansätze Susanne Kretschmer, Forschungsinstitut Betriebliche Bildung gGmbH (f-bb) , Projekt „XENOS Panorama Bund“ |
13.10 Uhr | Übertragbarkeit guter Ansätze aus XENOS in die regionale Praxis Michael van der Cammen, Zentrale der Bundesagentur für Arbeit |
13.45 Uhr | Mittagspause |
14.45 Uhr | Aus der Praxis – für die Praxis: Beispiele erfolgreicher und erprobter XENOS-Praxis in Kooperation mit Jobcentern - 3 Foren |
Forum 1: | Niedrigschwellige Zugänge, stabilisierende Rahmenangebote und Methoden für besonders bildungsferne junge Menschen im Kontext von Maßnahmen zur Aktivierung Sw. Margareta Kühn und Jasmin Aust, Manege gGmbH, Projekte „24/7 – Erreichbarkeit ist möglich“ und „UnI – Umfassende nachhaltige Integration“, ![]() Susanne Kretschmer, Forschungsinstitut Betriebliche Bildung gGmbH (f-bb), Projekt „XENOS Panorama Bund“ ![]() |
Forum 2: | Erlangen von beruflichen (Teil-)Abschlüssen: Fachkräftegewinnung in der Pflege und Nachqualifizierung Peter Brendel und Marion Klein-Bojanowski, Projekt „ZIRQEL“, low-tec gGmbH Claudia Thißen, Jobcenter StädteRegion Aachen ![]() Michael Steinbach, Forschungsinstitut Betriebliche Bildung gGmbH (f-bb), Projekt „XENOS Panorama Bund“ ![]() |
Forum 3: | Arbeitsmarktintegration durch Erwerb transnationaler Arbeitserfahrung Stefanie Quint und Bianca Doesburg, Projekte „Idumo“ und „Küche der Kulturen“, IN VIA Köln e.V. Gerd Palmersheim, Jobcenter Rhein-Erft ![]() Martin Schubert, Forschungsinstitut Betriebliche Bildung gGmbH (f-bb), Projekt „XENOS Panorama Bund“ ![]() |
16.15 Uhr | Kaffeepause |
16.30 Uhr | Gesprächsrunde: Transferpotenzial der Prototypen Moderation: Vera Krick, u.bus GmbH, Projekt „XENOS Panorama Bund“ Susanne Kretschmer, Forschungsinstitut Betriebliche Bildung gGmbH (f-bb), Projekt „XENOS Panorama Bund“ Mechthild Jürgens, Bundesministerium für Arbeit und Soziales Thomas Becker, Bundesministerium für Arbeit und Soziales Michael van der Cammen, Zentrale der Bundesagentur für Arbeit |
17.00 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Programm Transfertagung „Aus der Praxis – für die Praxis“
Kurzdarstellung XENOS-Prototypen 1-6
Liste aller XENOS-Projekte der zweiten Förderrunde 2012-2014